Heutzutage ist es wichtiger denn je, bewusst zu wählen, was wir konsumieren. Angesichts der großen Zahl hochverarbeiteter Produkte auf dem Markt suchen viele Menschen nach Hilfsmitteln, die ihnen dabei helfen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Hier kommt es ins Spiel Yuka, eine Anwendung, die erlaubt Scannen Sie Lebensmittel und Kosmetikprodukte um ihre Auswirkungen auf die Gesundheit zu beurteilen.
Aber ist es wirklich zuverlässig? Wie funktioniert es genau? In diesem Artikel gehen wir auf alles zu dieser App ein, von ihrer Funktionsweise bis hin zu der Kritik, die sie für ihr Bewertungssystem erhalten hat.
Was ist Yuka und wie funktioniert es?
Yuka ist ein kostenlose Anwendung für Mobilgeräte verfügbar, mit dem Sie den Barcode eines Produkts zur Analyse scannen können. Dabei vergibt die App eine Punktzahl, die auf drei Faktoren basiert:
- Ernährungsqualität: Basierend auf dem Nutri-Score-System, das die Menge an Fett, Zucker, Salz und Ballaststoffen analysiert.
- Vorhandensein von Zusatzstoffen: Bewertet Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Wenn das Produkt biologisch ist: 10 % der Endnote werden vergeben, wenn das Produkt aus biologischem Anbau ist.
Die Ergebnisse werden auf einer Farbskala dargestellt von grün nach rot, die angibt, ob das Produkt ausgezeichnet, gut, mittelmäßig oder schlecht ist.
Bewertung von Lebensmitteln
Eine der größten Stärken von Yuka ist die Fähigkeit, Lebensmittel anhand ihrer Nährstoffzusammensetzung. Es basiert auf:
- Das Nutri-Score-System, eine Skala, die von A (am besten) bis E (am schlechtesten) klassifiziert.
- Anwesenheit von Zusatzstoffe, und kennzeichnen sie als harmlos oder gefährlich.
- Wenn das Produkt ist ökologische oder nicht
Einige Experten glauben jedoch, dass zu viel Gewicht auf Zusatzstoffe legen kann bei den Verbrauchern unbegründete Ängste auslösen. Wenn Sie mehr über diese Art von Anwendungen erfahren möchten, können Sie sich die beste Apps, um die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu kennen.
Bewertung kosmetischer Mittel
Neben Lebensmitteln analysiert Yuka auch kosmetische Produkte, wobei die Inhaltsstoffe auf der Grundlage verfügbarer wissenschaftlicher Studien analysiert werden. Jedem Element ist eine Risikostufe zugeordnet, die den Verbrauchern hilft, potenziell schädliche Substanzen zu vermeiden.
In diesem Fall basiert die Bewertung auf:
- Die Anwesenheit von schädliche Inhaltsstoffe als endokrine Disruptoren oder Allergene.
- Die Menge an Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe Kunststoffe.
- Wenn das Produkt natürlichen Inhaltsstoffen oder nicht
Dies hat Yuka zu einer beliebten Wahl unter denjenigen gemacht, die nach gesünderen kosmetischen Alternativen suchen. Für diejenigen, die tiefer gehen möchten, gibt es Apps zur Analyse gesundheitsfördernder Kosmetika.
Empfehlungen für Alternativen
Eine weitere sehr nützliche Funktion von Yuka besteht darin, dass, wenn ein Produkt eine schlechtes Ergebnisschlägt die App gesündere Alternativen vor. Dies gilt sowohl für Lebensmittel als auch für Kosmetika.
Die Empfehlungen basieren auf:
- Ähnliche Produkte mit eine bessere Bewertung.
- Zutaten natürlicher und weniger Zusatzstoffe.
- Umweltfreundliche oder gesundheitsschonendere Optionen.
Dieses System ist sinnvoll, wird jedoch kritisiert, da einige empfohlene Alternativen weiterhin bearbeitet werden. Weitere Informationen zu Apps, mit denen Sie die Herkunft von Produkten ermitteln können, finden Sie unter Apps, die Ihnen die Herkunft von Produkten verraten.
Kritik und Kontroversen
Trotz ihrer Popularität bleibt Yuka nicht ohne Kritik. Einige Ernährungswissenschaftler und Lebensmittelexperten haben auf mehrere Probleme mit ihrem Bewertungssystem hingewiesen:
- Übermäßige Sorge um ZusatzstoffeNicht alle Zusatzstoffe sind schädlich und einige Experten glauben, dass die App Chemophobie fördert.
- Nutri-Score ist nicht immer genau: Es kann gesunde Produkte wie Fischkonserven benachteiligen und gleichzeitig hochverarbeitete Produkte mit irreführenden Preisen bevorzugen.
- Bio-Produkte sind nicht immer besserYuka vergibt Extrapunkte für Bio-Produkte, was aber nicht immer bedeutet, dass sie gesünder sind.
- Mangelnde Individualisierung: Jeder Mensch hat Ernährungsbedürfnisse unterschiedlich und Faktoren wie Unverträglichkeiten oder Energiebedarf werden von der App nicht berücksichtigt.
Verändert es wirklich unser Einkaufsverhalten?
Yuka hat nachweislich einen Einfluss auf die Konsumgewohnheiten vieler Menschen, insbesondere in Frankreich, wo es äußerst beliebt ist. Studien haben ergeben, dass App-Benutzer:
- Sie entsorgen Produkte mit fragwürdige Zusatzstoffe einfacher
- Sie fühlen sich beim Kauf sicherer, ignorieren Warnungen jedoch manchmal, wenn ihnen das Produkt wirklich gefällt.
- Sie bevorzugen Produkte mit bestes Ergebnis, auch wenn sie etwas teurer sind.
Dennoch entscheiden sich einige Verbraucher, Yuka nicht bei jedem Einkauf zu verwenden, weil Sie wollen nicht das Gefühl haben, ihre Autonomie zu verlieren bei ihren Entscheidungen.
Die App Yuka Es ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle geworden, die mehr über ihren Konsum wissen möchten. Seine Funktionsweise, die auf der Bewertung von Inhaltsstoffen und Nährwerten basiert, macht es hilfreich, fundierte Entscheidungen zu treffen. Allerdings unterliegen die Klassifizierungskriterien gewissen Einschränkungen, wie etwa der Überbewertung von Bio-Produkten und der Dämonisierung von Zusatzstoffen. Trotzdem bleibt es eine interessante Option für diejenigen, die nach einem schnelle und einfache Anleitung zum Zeitpunkt des Kaufs.