Wenn Sie schon einmal bemerkt haben, dass Ihr Android-Smartphone bei anspruchsvollen Spielen oder anspruchsvollen Aufgaben zu wenig Leistung hat, haben Sie vielleicht schon überlegt, den Prozessor zu übertakten. Übertakten auf Android erfreut sich bei fortgeschrittenen Nutzern zunehmender Beliebtheit, birgt jedoch Risiken und eine gewisse Komplexität und erfordert Root-Zugriff. Im Folgenden erklären wir Ihnen ausführlich alles Wissenswerte zum Übertakten auf Android-Geräten, die Schritte dazu, die Risiken und Überlegungen sowie empfohlene Tools.
Der Hauptzweck des Übertaktens besteht darin, die Taktfrequenz des Prozessors zu erhöhen. (CPU) Ihres Smartphones und ermöglicht Ihnen so zusätzliche Leistung, wenn Sie sie am meisten brauchen. Diese Technik ist jedoch nicht ohne potenzielle Probleme. Daher ist es wichtig, sich gut zu informieren, bevor Sie versuchen, die CPU-Frequenz Ihres Android-Geräts zu ändern.
Was bedeutet Übertakten unter Android?
Der Begriff übertakten kommt aus der Welt der Informatik und beschreibt den Prozess der einen Prozessor dazu zu zwingen, schneller zu laufen als die Geschwindigkeit, für die er werkseitig zertifiziert wurdeBei frühen Computern war dies eine Möglichkeit, die Lebensdauer der Hardware zu verlängern und zusätzliche Leistung zu erzielen. Unter Android funktioniert diese Technik ähnlich: Die maximale Prozessorfrequenz wird angepasst, um mehr Leistung zu erzielen. Dies ist besonders bei älteren Handys oder für besonders anspruchsvolle Aufgaben wie anspruchsvolles Gaming oder intensives Multitasking sehr nützlich.
Hersteller lassen bei den maximalen Frequenzen oft einen Sicherheitsspielraum, eine Erhöhung der Taktfrequenz führt jedoch dazu, dass der Prozessor mehr Wärme erzeugt und mehr Akku verbraucht.Mit anderen Worten: Sie gewinnen an Leistung auf Kosten einer geringeren Reichweite und einer möglichen Überhitzung.
Kann man Android wirklich übertakten?
Viele fragen sich, ob diese Einstellung auch auf Android verfügbar ist, da es sich in vielerlei Hinsicht um ein geschlossenes System handelt. Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie können Android-Telefone übertakten, aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.. Sie benötigen Root-Zugriff, eine benutzerdefinierte Wiederherstellung (z. B. TWRP) und in den meisten Fällen den Systemkernel durch einen ersetzt, der CPU-Frequenzänderungen unterstützt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Vorgang für unerfahrene Benutzer komplex sein kann und führt zum Erlöschen der Gerätegarantie bei den meisten Marken und ist zudem potenziellen Ausfällen ausgesetzt.
Vor- und Nachteile des Übertaktens auf Android
La Der Hauptvorteil des Übertaktens ist die Leistungssteigerung., was sich besonders bei Gaming-Sessions oder intensiver App-Nutzung bemerkbar macht. Durch Ändern der maximalen und minimalen CPU-Frequenzen kann Ihr Telefon schneller reagieren und in einigen Fällen Apps ausführen, die sonst langsam oder inkompatibel wären.
Jedoch Nicht alles ist ein VorteilZu den Hauptnachteilen zählen:
- Höherer Batterieverbrauch: Durch die Erhöhung der Frequenz benötigt der Prozessor mehr Energie und verkürzt die Akkulaufzeit.
- Überhitzung: : Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet, dass die CPU mehr Wärme abgibt, was, wenn man nichts dagegen unternimmt, zu Schäden an den Komponenten führen kann.
- Systeminstabilität- Wenn der Kernel oder die Konfiguration nicht geeignet ist, kann das Telefon instabil oder sogar unbrauchbar werden, wenn der Vorgang fehlschlägt.
- Verlust der Garantie und mögliche dauerhafte Schäden: Wie bereits erwähnt, führt das Ändern dieser Einstellungen häufig zum Erlöschen der Garantie und kann in extremen Fällen die Hardware dauerhaft beschädigen.
Ist es sinnvoll, aktuelle Handys zu übertakten?
Heutzutage sind die meisten Smartphones der Mittel- und Oberklasse für die meisten Anwendungen leistungsstark genug. Übertakten unter Android ist auf älteren oder kostengünstigen Geräten sinnvoller., wo die Optimierung jedes einzelnen MHz beim Ausführen der neuesten Spiele oder Apps den entscheidenden Unterschied machen kann. Viele aktuelle Geräte verfügen sogar über fortschrittlichere Kühlsysteme oder „Lite“-Versionen von Apps, die für weniger leistungsstarke Hardware entwickelt wurden. Dadurch müssen Sie nicht mehr über Software nach zusätzlicher Leistung suchen.
Viele Nutzer möchten das Beste aus ihren Mobilgeräten herausholen. Wenn Sie dazugehören, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie dies sicher und kontrolliert tun können.
Grundlegende Voraussetzungen für das Übertakten auf Android
Der Übertaktungsprozess ist nicht für jeden Benutzer möglich, da er mehrere Voraussetzungen erfordert:
- Root-Berechtigungen: Sie benötigen vollen Zugriff auf Ihr Gerät. Rooten Sie Ihr Telefon mit den entsprechenden Tools für Ihr Modell (der Vorgang variiert je nach Hersteller).
- Installieren Sie eine benutzerdefinierte Wiederherstellung: Must-Haves wie TWRP ermöglichen Ihnen das Flashen geänderter Kernel und die einfache Erstellung von Backups.
- Übertaktungskompatibler Kernel: Sie müssen einen modellspezifischen Kernel finden und installieren, der es Ihnen ermöglicht, die CPU-Frequenz (und, falls gewünscht, die GPU) zu ändern. Die beste Quelle, um diese zu finden und die Kompatibilität sicherzustellen, ist XDA Developers.
- Vollständige Sicherung: Bevor Sie Änderungen vornehmen, sichern Sie Ihre Daten, um Ihr Telefon bei Problemen wiederherzustellen.
Der richtige Kernel sollte mit Ihrem Modell und Ihrer Android-Version kompatibel sein und in der Community einen guten Ruf genießen.Ein gut ausgewählter Kernel erleichtert das Auffinden von Hilfe und empfohlenen Einstellungen, wenn Probleme auftreten.
Schritt für Schritt: So übertakten Sie auf Android
Wir erklären Ihnen detailliert das Standardverfahren zum Übertakten eines Android-Smartphones. Beachten Sie, dass es je nach Modell und Android-Version leicht variieren kann, der Aufbau ist jedoch im Allgemeinen derselbe:
- Erstellen Sie ein vollständiges BackupSie können mithilfe von Backup-Apps oder einem Computer ein Backup der benutzerdefinierten Wiederherstellung erstellen. Dies ist der Schlüssel zur Wiederherstellung Ihres Telefons, falls während des Vorgangs Fehler auftreten.
- Identifizieren Sie das Modell und die Version von AndroidGehen Sie zu „Einstellungen“ > „Telefoninformationen“ > „Modellnummer“. Dies ist wichtig, um den richtigen Kernel herunterzuladen.
- Laden Sie den entsprechenden Kernel herunterSuchen Sie in Fachforen nach dem Kernel und stellen Sie sicher, dass er Übertaktung unterstützt und für Ihr Modell und Ihre Android-Version geeignet ist.
- Kopieren Sie die Kernel-ZIP-Datei auf Ihr TelefonSie können die Datei direkt von Ihrem Gerät herunterladen oder von Ihrem Computer übertragen. Legen Sie sie in einem leicht zu merkenden Ordner oder im Stammverzeichnis Ihres Speichers ab, damit Sie sie beim Flashen finden können.
- Schalten Sie das Gerät aus und wechseln Sie in den Fastboot-/Bootloader-ModusDies geschieht normalerweise, indem Sie die Einschalttaste zusammen mit der Leiser-Taste gedrückt halten, obwohl dies je nach Marke und Modell variieren kann.
- Greifen Sie auf die benutzerdefinierte Wiederherstellung zu.Wählen Sie im Fastboot-Menü „Wiederherstellungsmodus“ und rufen Sie die Wiederherstellung auf (z. B. TWRP).
- Flashen Sie den KernelWählen Sie in der Wiederherstellung „Installieren“, suchen Sie die heruntergeladene ZIP-Datei und flashen Sie den Kernel gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. Einige Kernel bieten während der Installation erweiterte Optionen.
- Leeren Sie den Cache nach der Installation des Kernels.Führen Sie einen „Cache löschen“ durch, um sicherzustellen, dass beim Booten keine Konflikte auftreten.
- Korrigieren Sie gegebenenfalls die BerechtigungenViele Wiederherstellungen verfügen im erweiterten Abschnitt über die Option „Berechtigungen korrigieren“.
- Starten Sie das Handy neuSobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihre CPU-Frequenz anpassen und die Vorteile der Übertaktung nutzen.
Einstellen und Anpassen der CPU-Frequenz
Nach der Installation des Kernels ist es Zeit, die Prozessorgeschwindigkeit zu ändern. Es gibt Anwendungen wie Kernel Adiutor (kostenlos bei Google Play) oder kernelspezifische Tools, mit denen Sie sowohl die maximalen als auch die minimalen CPU-Grenzen anpassen können. In einigen Fällen können Sie auch die GPU-Frequenz ändern auf Verbessern Sie die Grafikleistung.
Es ist wichtig, Änderungen schrittweise vorzunehmen, indem Sie die Frequenz schrittweise erhöhen und die Stabilität und Temperatur des Geräts bewerten. Übermäßige oder schnelle Erhöhungen können Fehler verursachen oder die Lebensdauer der Hardware verkürzen. Es wird empfohlen, mit kleinen Erhöhungen zu experimentieren und das Telefon eine Weile normal zu verwenden, bevor Sie die Frequenz weiter erhöhen.
Einige Custom-ROMs enthalten bereits integrierte Übertaktungskernel, sodass kein manuelles Flashen erforderlich ist. Informieren Sie sich über die spezifischen Optionen für Ihr Gerät, bevor Sie es ändern.
Leistung überwachen und Temperatur im Auge behalten
Der wichtigste Schritt nach der Frequenzänderung ist Überwachen Sie Leistung, Temperatur und EnergieverbrauchTools wie der Kernel Adapter ermöglichen es Ihnen, die Geschwindigkeit jedes Kerns sowie die Temperaturen von CPU, GPU und Akku in Echtzeit anzuzeigen. Wenn Sie eine Überhitzung oder eine schnelle Entladung des Akkus feststellen, reduzieren Sie die Frequenzen, um Schäden zu vermeiden.
Es ist wichtig, die Leistung Ihres Telefons bei anspruchsvollen Aufgaben wie Spielen oder Multitasking zu überprüfen. Beachten Sie, dass einige Prozessoren je nach Auslastung unterschiedliche Kerne verwenden, sodass die Frequenzen variieren können. Bei Instabilitäten oder Neustarts passen Sie die Frequenzen an oder stellen Sie die ursprünglichen Werte mithilfe eines Backups oder einer Wiederherstellung wieder her.
Was ist der Governor und wie wirkt er sich auf die Leistung aus?
El Gouverneur ist ein Energieverwaltungsprofil in Android, das bestimmt, wie die CPU ihre Frequenzen je nach Auslastung anpasst. Die Wahl des richtigen Reglers hilft Ihnen, Leistung und Akkulaufzeit in Einklang zu bringen.
- Interaktives Benutzererlebnis: Empfohlen für Navigation und Multimedia, bietet gute Leistung bei moderatem Verbrauch.
- Konservativ: priorisiert Energieeinsparungen, senkt die Frequenzen, wenn keine maximale Leistung erforderlich ist.
- Auf Nachfrage: : die Standardeinstellung, passt sich dynamisch an geöffnete Anwendungen an.
- Kennzahlen: Hält die CPU immer auf Höchstgeschwindigkeit, auf Kosten von Akku und Temperatur.
Über die Steuerungs-App selbst können Sie Profile entsprechend Ihren Anforderungen auswählen und anwenden und in einigen Fällen sogar Kerne ausschalten, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Wann ist Übertakten ratsam und wann sollte man davon absehen?
Übertakten ist am nützlichsten in alte, Low-End- oder Hardware-Mobiltelefone, wo es einen erheblichen Leistungsunterschied bewirken kann. Bei neueren Smartphones sind die Vorteile oft geringer und die Risiken größer, da die Hardware bereits gut optimiert ist und das System Ressourcen effizient verwaltet.
Es wird nicht empfohlen, Geräte mit Überhitzungsproblemen oder mit schlechter Kompatibilität mit geänderten Kerneln zu übertakten.Wenn Sie Ihr Telefon für den beruflichen Gebrauch benötigen oder seine Integrität nicht gefährden möchten, sollten Sie diese Vorgehensweise am besten vermeiden.
Risiken, Alternativen und Umkehr
Trotz seiner potenziellen Vorteile Übertakten ist eine fortgeschrittene Technik, die erhebliche Risiken birgt.. Dies kann zu Abstürzen, Neustarts, Überhitzung oder sogar irreversiblen Schäden an CPU und Akku führen.
Wenn Sie nach dem Übertakten Instabilität feststellen, Frequenzen reduzieren oder ursprüngliche Werte wiederherstellen Dies ist die sicherste Option. Sie können auch in Fachforen () nach spezifischen Empfehlungen für Ihr Gerät suchen. Im Extremfall verhindert die Wiederherstellung des ursprünglichen Kernels mithilfe einer Recovery oder aus einem Backup weitere Schäden.
Für diejenigen, die die Leistung ohne Risiko verbessern möchten, können Alternativen wie das Schließen von Hintergrund-Apps, das Anpassen des Reglers und das Verringern der Auflösung während Gaming-Sitzungen wirksam sein.
Die Anpassungsmöglichkeiten durch Übertakten unter Android sind leistungsstark, aber auch riskant. Sobald Sie den Prozess vollständig verstanden, die Vor- und Nachteile abgewogen und über das nötige Wissen verfügen, können Sie erweiterte Funktionen nutzen, die vielen Menschen gar nicht bekannt sind. Gehen Sie jedoch vorsichtig vor, informieren Sie sich über Ihr spezifisches Modell und konsultieren Sie bei Fragen immer Fachforen, bevor Sie Änderungen vornehmen. Geben Sie diese Informationen weiter, damit auch andere Benutzer über das Thema Bescheid wissen.